Spezialisierte Fachpflege
Manche Lebenssituationen erfordern besondere Unterstützung. Deshalb verfügen wir über speziell ausgebildete Fachpersonen mit vertieftem Fachwissen in verschiedenen Bereichen der Pflege.
Unsere Fachgebiete:
Für die kompetente Versorgung bei Wundproblemen stehen Ihnen unsere diplomierte Pflegefachpersonen und Wundexpert:innen SAfW zur Seite – sowohl zur Beratung unserer Klient:innen wie auch als Unterstützung für unser Pflegeteam.
Die Behandlung erfolgt nach unserem aktuellen Wundkonzept, das sich an den neuesten wissenschaftlichen Standards orientiert und regelmässig aktualisiert wird.
Nach gemeinsamer Beurteilung durch unser Pflegefachpersonal und Rücksprache mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt legen wir gemeinsam mit Ihnen die weiteren Behandlungsmöglichkeiten fest.
Auf Wunsch kann die Wundversorgung auch in unserem Wundambulatorium erfolgen.
Ihre Ansprechpersonen:
K. Schimanski, Dipl. HF, Wundexpertin SAfW
E. Bürgler, Dipl. HF, Wundexpertin SAfW
spitex-arth-goldau@spitex-hin.ch
Koordinationsstelle Palliative Care (KoPC): Orientierung und Unterstützung für Betroffene und Angehörige
In der Vielzahl der regionalen Angebote fällt es Betroffenen und ihren Angehörigen oft schwer, den Überblick zu behalten. Welche Hilfe ist die richtige? Wer ist wofür zuständig?
Wir stehen Ihnen beratend zur Seite – kompetent, empathisch und lösungsorientiert.
Unser Ziel ist es, gemeinsam Klarheit zu schaffen und eine bestmögliche Versorgung für die betroffene Person und deren Umfeld zu ermöglichen.
In enger Zusammenarbeit mit der Palliative Care Station im Spital Schwyz begleiten wir Menschen und ihre Angehörigen in dieser besonderen Lebensphase mit Fachkompetenz, Zeit und Herz. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Würde, Sicherheit und persönliche Wünsche stets im Mittelpunkt stehen.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer der KoPC.
Ihre Ansprechperson:
C. Rytz, Pflegefachfrau DN1 mit Zertifikat Palliative Care LB2
Kopc.SpitexArth-Goldau@spitex-arth-goldau.ch
Fachstelle Palliative Care Innerschwyz: Begleitung für das Fachpersonal
Die Fachstelle Palliative Care Innerschwyz koordiniert die Zusammenarbeit zwischen Fachpersonen, bietet dem Personal fachliche Beratung in palliativen Situationen und stellt einheitliche Standards sicher. Diese innovative Lösung ermöglicht, den Bedürfnissen von Betroffenen und ihren Angehörigen mit höchster Professionalität zu begegnen.
Für die Fachstelle Palliative Care Innerschwyz kooperieren folgende Basisorganisationen der Spitex in der Innerschwyz:
-
Spitex Regio Arth-Goldau
-
Spitex Region Einsiedeln Ybrig Alpthal
-
Spitex Muotathal-Illgau
-
Spitex Region Schwyz
-
Spitex Sattel-Rothenthurm
Unsere qualifizierten Mitarbeitenden mit Zusatzausbildung in Fusspflege behandeln Sie gerne bequem bei Ihnen zu Hause oder in unserem modern ausgestatteten Wundambulatorium an der Sonneggstrasse 31 in Goldau.
Diese Dienstleistung richtet sich an Personen mit Diabetes, Durchblutungsstörungen (mit Einnahme von Antikoagulationsmitteln), Rheuma oder bei Nachbehandlungen nach Operationen.
Ihre Ansprechperson:
K. Schimanski, Dipl. HF, zertifizierte Fusspflegerin
spitex-arth-goldau@spitex-hin.ch
Pflegende Angehörige können an Grenzen kommen und vielleicht nicht alle Möglichkeiten kennen. Damit die Pflege zu Hause durch Angehörige optimal durchgeführt werden kann, berät sie die Spitex Regio Arth-Goldau mit Tipps, Tricks und Hinweisen vor Ort. In bestimmten Situationen kann es auch sein, dass professionelle Hilfe aufzugleisen ist. Die kostenlosen Beratungen können auch auf Wunsch per Telefon oder im Stützpunkt der Spitex Regio Arth-Goldau durchgeführt werden.
Ganzheitliche Beratung und Unterstützung:
-
Bei der Suche nach Entlastungsmöglichkeiten, z.B. ein Ferienbett
-
Für Pflege- und Betreuungstipps
-
Bei finanziellen Fragen
-
Bei der Suche nach geeigneten Hilfsmitteln
-
Bei der Vermittlung von weiterer Unterstützung
Ihre Ansprechperson:
R. Gwerder, Dipl. Pflegefachfrau HFspitex-arth-goldau@spitex-hin.ch
Bei Kinästhetik geht es um die bewusste Wahrnehmung von Körperhaltung, Muskelspannung und Bewegungen einzelner Körperteile oder Gliedmassen.
In der Spitex-Pflege spielt Kinästhetik eine wichtige Rolle. Die Pflegefachkraft unterstützt die Bewegungen der Klient:innen auf eine rückenschonende und kraftsparende Weise, was ihre eigene körperliche Gesundheit schützt. Gleichzeitig werden die zu Pflegenden in ihrer Bewegung so begleitet, dass sie möglichst eigenständig bleiben – ganz im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe.
Bei der Spitex Regio Arth-Goldau werden alle Mitarbeitenden regelmässig in Kinästhetik geschult und weitergebildet. In speziellen Fällen, bei denen die Beweglichkeit der Klient:innen stark eingeschränkt ist, entwickelt die zuständige Pflegefachperson individuelle Anleitungen. So kann die Bewegung möglichst schonend und effizient erfolgen.
Auf Wunsch können auch Angehörige in die Schulung einbezogen werden und vom Fachwissen der Kinästhetikverantwortlichen profitieren.
Ihre Ansprechperson:
F. Kamer, Peer Tutorin
spitex-arth-goldau@spitex-hin.ch
Gebräuchliche Hilfsmittel werden im Spitex-Stützpunkt in Goldau vermietet oder verkauft, bspw. Krücken, Rollator, «Gehböckli», Duschbrett, Rollstuhl, Nachtstuhl usw. Aus hygienischen Gründen können Urinflaschen und Töpfe bzw. WC-Aufsätze nur zum Verkauf angeboten werden.
Fragen Sie uns nach den weiteren Angeboten und Tarifen. Bei Artikeln, welche wir nicht selbst führen, bspw. Pflegebetten (Miete oder Kauf), beraten wir Sie gerne zu den verschiedenen Lieferfirmen.
Auskunft und Ausgabe:
Spitex Regio Arth-Goldau, Sonneggstrasse 31, Goldau
Tel. 041 859 14 00
Montag – Freitag, 08.30 – 11.30 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr
Aktuelle Tarife siehe „Tarife“.
Trainieren von Alltags-Verrichtungen und -Fertigkeiten (z.B. Essenszubereitung, Einkaufen), Erarbeitung und Einübung von Tagesstrukturen, Kontrolle der Medikamenteneinnahme und vieles mehr ist hier angesprochen.
Diese Dienstleistung erbringt die Spitex Region Schwyz in unserem Auftrag.
Ihre Ansprechperson:
S. Ribbers, Bereichsleitung Kerndienste
suzanne.ribbers@spitex-arth-goldau.ch